der „Blaskapelle Töpen“
– jetzt „Original Töpener Blasmusik“
und des Musikvereins Töpen
e.V.
1950 bis 1970
Ende
der 40er Jahre des letzten Jahrhunderts fanden sich mehrere Streichmusiker aus
Töpen zusammen, um gemeinsam zu musizieren. Im Laufe der Zeit erweiterten sie
ihr Können durch Erlernen von Blasinstrumenten.
Musiker
der 1. Stunde waren:
Otto
Pfeifer - Trompete und 1. Kapellmeister
Hans
Hofmann - Trompete
Ewald
Weiß - Saxophon
Gerhard
Ganzmüller - Saxophon
Hans
Fickenscher - Horn
Heiner
Gerstner - Horn
Otto
Fleißner - Horn
Christian
Dräger - Horn
Adolf
Herold - Bass
Helmut
Gerstner - Schlagzeug
Die
Geburtsstunde der Kapelle war das Sportfest des TuS Töpen im Jahr 1950. Der
Turn- und Sportverein suchte dringend eine Musikkapelle. Georg Hopf, der
damalige 1. Vorsitzende des TuS Töpen, ergriff die Initiative und überredete
die Bläser, beim Sportfest erstmals öffentlich aufzutreten. Die Musiker
waren davon anfangs gar nicht so begeistert, spielten aber nach einigen Proben
beim Sportfest auf – mit großem Erfolg, wie sich herausstellte. Georg Hopf,
ehemaliges ältestes Ehrenmitglied, hatte damit den Anstoß zur Gründung
der „Töpener Blaskapelle“ gegeben.
Kapellmeister
der Geburtsstunde war Otto Pfeifer aus Töpen. Dieser hat sich unter anderem für
die „Töpener Blaskapelle“ und den Verein so verdient gemacht, dass er
1978 die Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland erhielt.
„Highlights“
der 50’er und 60‘er Jahren
Ø
1964 wurde das
„Töpener Weinfest“ gemeinsam mit dem Gesangsverein Töpen e.V. ins Leben
gerufen
1970 bis 1980
Unbestreitbare
Höhepunkte in der Geschichte der Blaskapelle sind seit 1974 die alle zwei
Jahre wiederkehrenden 5-Tagesfahrten in die schleswig-holsteinische Stadt
Wahlstedt und die Mitwirkung am dortigen Volks- und Schützenfest. Bei all
ihren Auftritten in Wahlstedt wurden die Töpener Musiker stürmisch gefeiert
und es war nicht verwunderlich, dass der Musikverein Töpen mit der
„Wahlstedter Schützengilde 1665“ eine besonders herzliche Freundschaft
verband, welche aber um die Jahrtausendwende leider zerbrach.
Als
weiteres bemerkenswertes Ereignis war die am 9. April 1975 erfolgte Gründung
des „Musikvereins“ der „Blaskapelle Töpen“ anzusehen.
Zum
1. Vorstand wurde Walter Scheck, zum 2. Vorstand Reinhard Fleißner, zum
Schriftführer Horst Schneider und zum Kassier Erich Kolb gewählt.
Auf
der Gründungsversammlung beschloss man dem Nordbayerischen Volksmusikbund
beizutreten. Der Musikverein Töpen war übrigens der erste Verein im
Landkreis Hof, der sich dem Nordbayerischen Volksmusikbund angeschlossen hat.
„Highlights“
der 70’er Jahre
Ø
Beginn einer
langjährigen Freundschaft mit der „Schützengilde“ aus dem
schleswig-holsteinischen Wahlstedt
Ø
Verpflichtung zur
Wahlkundgebung bei der Bundestagswahl mit dem ehemaligem Bundeskanzler Helmut
Schmidt, dem ehemaligem Bundesarbeitsminister Walter Ahrendt und dem
ehemaligem Fraktionsvorsitzenden der SPD Herbert Wehner in Hof
Ø
Großkundgebung
mit dem ehemaligem bayerischen Ministerpräsidenten Franz-Josef Strauß in Hof
Ø
Herbstfest der
CSU mit MdB a.D. Dr. Jürgen Warnke
Ø
Altstadtfeste der
Stadt Hof
1980-1990
1981
legte der 1. Kapellmeister der ersten Stunde, Otto Pfeifer, sein Amt nieder.
Als Nachfolger stellte sich Rudi Feiler zur Verfügung. Otto Pfeifer wurde für
seine Verdienste 1982 zum Ehrenkapellmeister ernannt.
Reinhard
Fleißner wurde 1982 durch Norbert Fleißner als 2. Vorsitzender abgelöst.
1986
trat Erich Kolb aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt als Kassier zurück;
sein Nachfolger wurde Rudi Seifert.
Die
Gemeinde Töpen mit ihrem damaligen 1. Bürgermeister Arnold Friedrich und den
Gemeinderäten, stellte dem Verein 1985 einen Raum in der alten Schule zur
Verfügung. Nachdem viele aktive und passive Mitglieder diesen zum Übungsraum
mit kleiner Küche umgebaut konnte er 1986 eingeweiht werden.
1987
kam Klaus Gruber, ehemaliger Kapellmeister der Bayreuther Kapelle „Die
Grunauer“, zu unserer Kapelle; er wurde von den Musikern sofort zum 2.
Kapellmeister gewählt. Rudi Feiler wurde von ihm tatkräftig unterstützt, um
die Kapelle weiter voran zu bringen.
Klaus
Pasold löste 1987 Horst Schneider von seinem Amt als Schriftführer ab.
Im
Februar 1989 wurde der Kreisverband Hof/Wunsiedel gegründet, dem sich auch
die Blaskapelle Töpen anschloss und dessen 1. Vorsitzender unser 2.
Kapellmeister Klaus Gruber wurde.
„Highlights“
der 80’er Jahre
Ø
die
„Blaskapelle Töpen“ feiert 1980 ihr 30-jähriges Jubiläum
Ø
Auftritte bei der
„Wahlstedter Schützengilde 1665“
Ø
Bürgerfeste in
Hof
Ø
Großkundgebung
der CSU in der Hofer Freiheitshalle mit dem ehemaligem Bundeskanzler Helmut
Kohl im Jahr 1986
Ø
innerdeutsche
Grenzöffnung 1989 in Mödlareuth
1990-2000
Ernennung
des 1. Vorsitzenden Walter Scheck zum Ehrenmitglied des Vereins im Jahr 1990
Klaus
Gruber wurde 1990 von den Musikern zum 1. Kapellmeister gewählt und löste
somit Rudi Feiler ab, der das Amt des 2. Kapellmeisters übernahm.
Sabine
Kießling wurde 1993 Nachfolgerin von Klaus Pasold als Schriftführer.
Am
16.09.1994 starb 1. Vorsitzender und Ehrenmitglied Walter Scheck, der den
Verein mit seinem obersten Grundsatz „Zusammenhalt und gute Kameradschaft“
führte.
Bis
1995 leitete der 2. Vorsitzende Norbert Fleißner den Verein, bis zur Neuwahl
von Klaus Pasold zum 1. Vorsitzenden, kommissarisch weiter.
Bei
der Wahl 1996 übernahm Mario Reichel das Amt des 2. Vorsitzenden und löste
Norbert Fleißner nach 14 Jahren ab.
Aus
beruflichen Gründen trat Klaus Pasold 1998 vom Amt des 1. Vorsitzenden zurück.
Der im Jahr 1996 zum 2. Vorsitzenden gewählte Mario Reichel leitete daraufhin
den Verein kommissarisch bis zu nächten Wahl weiter.
1999
wurde Axel Bauer zum 1. Vorsitzenden gewählt.
„Highlights“
der 90’er Jahre
Ø
die
„Blaskapelle Töpen“ feiert 1990 ihr 40-jähriges Jubiläum
Ø
Auftritte auf dem
Deutschlandfest in Mödlareuth
Ø
1990 und 1991
Reisen zur Hofer Partnerstadt Ogden, Utah-USA um den „Hofer Winter Carnival“
musikalisch auszugestalten
Ø
1991 weitere
Reise zum deutsch-amerikanischen Oktoberfest des „German Club“ nach
West-Palm Beach, Florida-USA
Ø
1995 erstmaliger
Auftritt auf dem Oktoberfest in Heidelbeck bei Kalletal
Ø
1998 erste
musikalische Reise nach Südafrika
2000-2016
Die
Vorstandschaft des Vereins entschied sich im Jahr 2000 für eine Satzung,
welche am 25.03.2000 in Kraft trat. Außerdem wird der Verein seit dem als
„e.V.“ geführt.
Der
Name „Blaskapelle Töpen“ änderte sich in diesem Jahr zu „Original Töpener
Blasmusik“.
Nach
dem unerwarteten Tod des 1. Vorsitzenden Axel Bauer im Jahr 2001 leitete
wiederum der 2.
Vorsitzende Mario Reichel den Verein bis zur Jahreshauptversammlung am
21.03.2003.
Seit
2003 bis heute ist Markus Schnabel 1. Vorsitzender des Vereins. André Feiler
wurde zum 2. Vorsitzenden gewählt. Schriftführerin ist seit 1993 Sabine Kießling.
Rudi Seifert gab sein Amt als Schriftführer nach 29 Jahren
ab. Neuer Kassier ist seit 2015 Jochen Seith.
Am
15.09.2008 verstarb unser 1. Kapellmeister und Ehrenmitglied Klaus Gruber,
welcher die Kameradschaft unter den Musikern über alles lobte.
Rudi
Feiler übernahm 2009 den Posten des 1. Kapellmeisters erneut und Reinhard
Mergner den des 2. Kapellmeisters.
„Highlights“
der 2000’er Jahre
Ø
die
„Blaskapelle Töpen“ feierte 2000 ihr 50-jähriges Jubiläum, gleichzeitig
mit dem 25-jährigen Bestehen des Musikvereins Töpen e.V.,
an zwei Tagen
Ø
Auftritte auf dem
Deutschlandfest in Mödlareuth
Ø
ab dem Jahr 2003
wurde massiv um Nachwuchs geworben
Ø
regelmäßige
Auftritte auf dem Oktoberfest in Heidelbeck bei Kalletal
Ø
2004 Frühlingskonzert
in der Töpener Turnhalle
Ø
2004 zweite
musikalische Reise nach Südafrika
Ø
2005
Herbstkonzert in der Töpener Turnhalle
Ø
2008 CSU-Wahlveranstaltung in Hof mit dem ehemaligem bayerischen Ministerpräsidenten
Günther Beckstein
Ø
2008
Herbstkonzert in der Töpener Turnhalle
Ø
2009 Stadtfest in
Hof bei Salzburg
Ø
2009 Schützenfest
in Bad Salzuflen
Ø
2010 die
„Original Töpener Blasmusik“ feiert 2010 ihr 60-jähriges Jubiläum,
gleichzeitig mit dem 35-jährigen Bestehen des Musikvereins Töpen e.V.
Ø
seit 2010
regelmäßige Auftaktkapelle beim Hofer Volksfest
Ø
2013 Auftritt in
Andy Borgs Musikantenstadl
Ø
2015 wurde das 40-jährige Bestehen des Musikvereins Töpen e.V.
gefeiert
|